TalentBait im Vergleich
TalentBait vs. Jobbörsen
Unternehmen sind ständig auf der Suche nach neuen potenziellen Bewerbern und Mitarbeitern, was immer schwieriger wird. Zum einen liegt dies an dem herrschenden Fachkräftemangel. Aber auch die vielen vertretenen Recruiting-Dienstleister am Arbeitsmarkt tragen ihr Übriges dazu bei. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, welche Aufgaben Jobbörsen haben und vergleichen deren Tätigkeiten mit denen von TalentBait. Zusätzlich führen wir entscheidende Vor- und Nachteile auf, welche Jobbörsen mit sich bringen.
Was sind Jobbörsen?
Jobbörsen werden häufig auch als Jobportale bezeichnet. Unternehmen nutzen diese, um eine online-basierte Personalsuche durchzuführen. Potentielle Bewerber greifen dabei auf veröffentlichte Jobanzeigen zurück, was den Vorgang um ein vielfaches erleichtert. Oftmals bieten Jobbörsen Interessenten die Möglichkeit an, sich zu registrieren. Anschließend erstellen diese einen Online-Lebenslauf und tragen sich mitsamt ihrer Qualifikationen und Interessen in eine Bewerberdatenbank ein. In der Regel ist die Nutzung von derartigen Jobbörsen kostenpflichtig, damit Unternehmen hier Jobanzeigen erstellen können.
Die Vorteile von TalentBait auf einen Blick:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Stellenanzeigen sind auf Jobbörsen rund um die Uhr verfügbar | Mittels Online-Recruiting erreichen Unternehmen nicht alle Zielgruppen. Somit wird es zu einer Herausforderung, gezielt gewünschte Kandidaten zu erreichen. |
Dank dem Internet erhalten die Online-Stellenanzeigen mehr Reichweite. Dies gilt vor allem für den nationalen und internationalen Markt. | Auf Jobbörsen sind überwiegend aktive, allerdings keine passiven Kandidaten unterwegs. Potentielle und interessante Fachkräfte werden somit nicht vollständig ausgeschöpft. |
Im Vergleich zu Printmedien (Stellenanzeigen in Zeitungen) sind Online-Anzeigen um einiges günstiger. Unternehmen sparen somit langfristig Geld. | Im Internet kursieren mittlerweile viele Jobbörsen. Für Unternehmen ist es dadurch alles andere als leicht, sich für die richtige Plattform zu entscheiden. Dies ist recht zeitaufwändig und verschwendet Ressourcen. |
Wurde nicht gleich die passende Jobbörse gefunden, müssen weitere getestet werden. Die sonst niedrigen Kosten steigen dadurch schnell an und können ohne Probleme einen vierstelligen Bereich erreichen. |
Das funktioniert mit TalentBait besser als auf einer Jobbörse
Mit TalentBait erreichen Unternehmen nicht nur aktive potentielle Bewerber, sondern ziehen gleichzeitig passive Kandidaten an Land. Dabei hilft eine künstliche Intelligenz, sich an die Suche und das Verhalten der Nutzer anzupassen.
Die KI findet heraus, wo sich Anzeigen lohnen und gleicht gleichzeitig das Budget optimal aus. Dementsprechend erfolgt die Schaltung von Jobanzeigen auf Portalen wie YouTube und Google, aber auch auf sozialen Netzwerken und Business-Seiten.
Die Vorteile von TalentBait auf einen Blick:
- Einmal eingerichtet, erfolgt die Verbreitung der Jobanzeigen auf sämtlichen Seiten und Portalen im Internet. Diese sind rund um die Uhr abrufbar.
- Unternehmen suchen Bewerber sowohl auf Deutsch als auch anderen Landessprachen und agieren somit auf Wunsch auch international. Dementsprechend ist die Reichweite hoch und erzielt ein zielgenaues Targeting.
- Während der Schaltung von Anzeigen erfolgt eine smarte Budget-Umverteilung. Diese sorgt dafür, dass auch nur so hohe Kosten wie nötig entstehen. Geeignete Kandidaten erhalten die Möglichkeit, sofort Kontakt mit dem jeweiligen Unternehmen aufzunehmen. Es kommt zum Bewerbungsprozess.
- Bei TalentBait kommt es in puncto Zielgruppen zu keinerlei Einschränkungen. Es werden jederzeit alle gewünschten Kandidaten erreicht.
- Während Jobbörsen lediglich aktive Kandidaten abgreifen, spricht TalentBait auch passive an. Dies macht einen doppelten Erfolg möglich.
- Während erst die richtige Jobbörse gefunden werden muss, ist TalentBait von Anfang an der richtige Partner. Hiermit erzielen Unternehmen direkte Erfolge und erhalten sichtbare Ergebnisse.