TalentBait im Vergleich
TalentBait vs. Inhouse Recruiting
Viele Unternehmen sind ständig auf der Suche nach neuen Mitarbeitern und stoßen dabei nicht selten auf Probleme. Dies liegt zum einen am Arbeitsmarkt, an dem ein reger Fachkräftemangel herrscht. Aber auch die zahlreichen Recruiting-Dienstleister sind ein Grund dafür, weshalb sich nur schwer geeignete Kandidaten finden lassen. Hier kommen immer mehr Anbieter hinzu. In diesem Beitrag gehen wir auf Inhouse Recruiting ein und zeigen, wie es funktioniert. Gleichzeitig weisen wir auf die Vor- und Nachteile hin und vergleichen diese im Anschluss mit TalentBait.
Wie funktioniert Inhouse Recruiting?
Beim Inhouse Recruiting greift ein Unternehmen auf ihre eigene Personalabteilung zurück, ohne externe Personalagenturen oder Headhunter in Anspruch nehmen zu müssen. Hier erfolgt die sofortige Suche nach geeigneten Bewerbungskandidaten, falls in einer bestimmten Abteilung Bedarf nach mehr Personal besteht. Die Ausschreibung von den Stellenanzeigen erfolgt unter anderem auf Online-Jobbörsen, über die es zu einem Bewerbungsprozess kommt. Je nach Größe des Unternehmens setzt sich die Inhouse Recruiting Abteilung aus einem alleinigen Personalvermittler, oder einem größeren Team zusammen.
Vorteile und Nachteile von Inhouse Recruiting im Überblick
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Unternehmen verfügen über eine eigene Recruiting-Abteilung und sind folglich an keine externen Personalagenturen gebunden | Unternehmen verfügen über eine eigene Recruiting-Abteilung und sind folglich an keine externen Personalagenturen gebunden |
Der interne Rekrutierungsprozess bietet dem Arbeitgeber enorme Einsparungen, da bei externen Personalagenturen hohe Gebühren entstehen können | Werden plötzlich viele Mitarbeiter benötigt um beispielsweise die Produktion in einem Unternehmen nach oben zu fahren, reichen ggf. die Ressourcen der Inhouse Recruiting Abteilung nicht aus. Dies ist nur schwer skalierbar. |
Im Falle einer schwer zu besetzenden Stelle können Mitarbeiter des Inhouse Recruitings dennoch auf eine externe Agentur zurückgreifen und mit dieser eng zusammenarbeiten |
Das funktioniert bei TalentBait besser als beim Inhouse Recruiting
Mit TalentBait suchen Unternehmen nach sowohl aktiven, als auch passiven Bewerbungskandidaten. Die Schaltung von Stellenanzeigen erfolgt im Social Media, in Business Netzwerken und auf bekannten Größen wie Google oder YouTube. TalentBait setzt zusätzlich auf eine künstliche Intelligenz, welche mittels Machine Learning mitdenkt. Sie erkennt wo sich die Schaltung von Kampagnen lohnt und platziert Stellenanzeigen entsprechend automatisch. Gleichzeitig erfolgt die automatische Kontrolle und Anpassung vom gewünschten Budget, welches Unternehmen für ihre Jobanzeigen investieren möchten.
Die Vorteile von *TalentBait auf einen Blick:*
- Dank TalentBait müssen Unternehmen für die Suche von geeigneten Bewerbungskandidaten auf keine externen Personalagenturen oder Headhunter zurückgreifen.
- Gleichzeitig sparen Unternehmen erhebliche Kosten. TalentBait schaltet ausschließlich mit dem angegebenen Budget. Ein intelligenter KI-Algorithmus optimiert es zusätzlich effektiv.
- Die Schaltung von Jobanzeigen erfolgt auf Social Media Kanälen und auf über tausend Fachseiten der jeweiligen Branche. Dadurch erhalten suchende Firmen sowohl aktive, als auch passive Kandidaten.
- TalentBait führt eine zielgenaue Kandidatenansprache der möglichen Bewerber durch, welche auf die Interessen und das Online-Verhalten von Internetnutzern basiert.
- Bewerber können auf den Anzeigen direkt Kontakt aufnehmen. Dies verkürzt den Bewerbungsprozess um ein Vielfaches.
- Bei der Nutzung von TalentBait entstehen keine fixen Kosten. Werden aktuell keine Mitarbeiter gesucht, werden die Stellenanzeigen mit nur wenigen Klicks deaktiviert. Möchten Unternehmen hingegen einige Zeit später weitere Stellen besetzen, erfolgt die schnelle Aktivierung. Dies spart deutliche Kosten ein.
- Während eine Inhouse Recruiting Abteilung schnell überlastet sein kann, erfolgt bei TalentBait einfach die Skalierung. Diese lässt sich auch bei einem hohen Bedarf an Kandidaten erhöhen und ist flexibel.