TalentBait im Vergleich
TalentBait vs. HeyJobs | Unterschiede
Sowohl kleinen als auch großen Unternehmen fällt es zunehmend schwerer, passende Mitarbeitende zu finden. Einer der Gründe ist der Fachkräftemangel, der sich über zahlreiche Branchen erstreckt. Hinzu kommen auch noch die zahlreichen Recruiting-Dienstleister, welche zu einem harten Konkurrenzkampf um die besten Bewerber:innen führen.
In diesem Beitrag möchten wir kurz auf einige Funktionen und Eigenschaften der Recruiting-Plattform HeyJobs eingehen. Gleichzeitig möchten wir die Unterschiede zu TalentBait aufzeigen.
Was ist HeyJobs und wie funktioniert es?
Bei HeyJobs handelt es sich um eine Online-Jobbörse, auf welcher Unternehmen Jobanzeigen schalten können. Diese sind inhaltlich und optisch aufgewertet, um für eine verbesserte Bewerbungsquote zu sorgen.
HeyJobs wirbt aber auch damit, mittels Performance Marketing, Machine Learning und einem Matching-Algorithmus passende Kandidaten fernab der eigenen Seite zu finden und Stellenanzeigen über andere Kanäle (z.B. Social Media) auszuspielen.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von TalentBait und HeyJobs
Gemeinsamkeiten
- Jobanzeigen können bis ins kleinste Detail individualisiert werden.
- Die Stellenanzeigen werden breit gestreut. Mit dabei sind sowohl Social Media Netzwerke, als auch Business-Portale.
- Jobanzeigen lassen sich sehr gut segmentieren. Dadurch passen die Inserate gut zur Zielgruppe.
Unterschiede
- Bei TalentBait werden die Jobanzeigen nur auf Sozialen-Medien als Premium Anzeige ausgespielt, es werden keine Metabörsen (Joblift, Adzuna, etc.) genutzt
- Bei TalentBait muss sich kein Kandidat anmelden und ein Profil anlegen
- Die Kommunikation mit den Bewerbern kann bei TalentBait u.a. über WhatsApp und SMS stattfinden